–
Het thema dat bij Günther Jauch im Gasometer voor een levendige discussie zorgde. (Sendung 2. September 2012)
Een van de rode draden, de manier waarop argeloze gebruikers (leerlingen, kiezers) kunnen worden gemanipuleerd.
–
Een actueel voorbeeld de EU-opbrengst volgens Pechtold:
In de Nieuwsuur Factencheck lezen we dat bijna driekwart van de Nederlandse export gaat naar landen in de Europese Unie.
Verzwegen wordt dat de NIET-EU17 landen stiekum meegenomen worden. De truc die VNO-NCW, MKB en LTO ook toepassen in Nederland leeft van Europa.
–
Volgens ons CBS gaat 58.2% van onze export richting EU17. Voor Duitsland is dat overigens 38%.
Kennelijk is ook geld te verdienen in andere munteenheden.
–
Over de kosten van Brussel gaan wilde verhalen rond. Volgens Pechtold in Buitenhof zou dat per Nederlander op 230 euro komen.
–
Raadplegen van European Commission >> Financial Programming and Budget >> Budget in figures >> 2010 leert dat toen de teller op 348 euro stond. (incl netto bijdrage Fund by Member State en excl. TAX).
–
Hoe de ingezamelde bedragen aangewend werden is te vinden in de Begrotingen van het Europees Parlement 2010
–
Dan de EU17-kosten in 2012 waar angstvallig over wordt gezwegen: volgens een worst-case scenario van het Ifo-Institut kost ons dat 170000/16.7 = 10180 euro/inw. (11-09-2012)
–
Also das Internet macht zuweilen auch schlau…
__________________________________________
Die discussie is inmiddels verstomd want…
Günther Jauch van 2 september 2012, waarschijnlijk geüpload door een Duitse collega, stond niet lang op YouTube.
–
Wie zu erwarten war…
Denn das Mediaspektakel das Günther Jauch mit i&uTV – SternTV herstellt und über GEZ-Gelder und ARD in das öffentliche Netz bringt, bleibt urheberrechtlich Geschützt. Keine Ausnahmen für die Bildungsrepublik Deutschland!
–
Für die Piraten Partei Deutschland ein wichtiges Thema
-
3.4 Ausgleich zwischen Ansprüchen der Urheber und der Öffentlichkeit
Wir erkennen die Persönlichkeitsrechte der Urheber an ihrem Werk in vollem Umfang an.
Die heutige Regelung der Verwertungsrechte wird einem fairen Ausgleich zwischen den berechtigten wirtschaftlichen Interessen der Urheber und dem öffentlichen Interesse an Zugang zu Wissen und Kultur jedoch nicht gerecht.
Im Allgemeinen wird für die Schaffung eines Werkes in erheblichem Maße auf den öffentlichen Schatz an Schöpfungen zurückgegriffen.
Die Rückführung von Werken in den öffentlichen Raum ist daher nicht nur berechtigt, sondern im Sinne der Nachhaltigkeit der menschlichen Schöpfungsfähigkeiten von essentieller Wichtigkeit.
–
Es sind daher Rahmenbedingungen zu schaffen, welche eine faire Rückführung in den öffentlichen Raum ermöglichen.
Dies schließt insbesondere eine drastische Verkürzung der Dauer von Rechtsansprüchen auf urheberrechtliche Werke unter die im TRIPS-Abkommen vorgegebenen Fristen ein.
–
Van de nu verdwenen film rest alleen nog het commentaar… ook interessant.
–
Op dezelfde manier verdween overigens ook Brauchen wir den Euro wirklich? (Jauch 20.05.2012) die N24Dokus voor de DNB wilde redden.